Zahlemann

Zahlemann
Zah|le|mann:
in der Verbindung Z. und Söhne (ugs. scherzh.; es muss [viel] gezahlt werden; scherzh. Nachahmung von [früher üblichen] Firmennamen: wenn sie dich mit diesem Tempo blitzen, dann [heißt es] aber Z. und Söhne!)

* * *

Zah|le|mann: in der Verbindung Z. und Söhne (ugs. scherzh.; es muss [viel] gezahlt werden; scherzh. Nachahmung von [früher üblichen] Firmennamen, wobei das Verb „zahlen“ zugrunde gelegt wird): wenn sie dich mit diesem Tempo blitzen, dann [heißt es] aber Z. und Söhne!; Ein Auto für die Dame, angemessene Wohnung, mindestens zwei Mille Unterhalt ... Z. und Söhne, ein Leben lang! (Hörzu 32, 1981, 90).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zahlemann & Söhne — Zahlemann und Söhne oder auch den Zahlemann machen ist eine Redewendung, die umgangssprachlich und scherzhaft ausdrückt, dass eine Person viel Geld zahlen muss, ohne es zu wollen. Meist bekommt sie dafür keine Gegenleistung, die in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlemann und Söhne — oder auch den Zahlemann machen ist eine Redewendung, die umgangssprachlich und scherzhaft ausdrückt, dass eine Person viel Geld zahlen muss, ohne es zu wollen. Meist bekommt sie dafür keine Gegenleistung, die in einem annehmbaren Verhältnis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlemann und Söhne —   Die Verbindung ist umgangssprachlich scherzhaft im Sinne von »Geld hergeben, eine Zahlung leisten« gebräuchlich: Wenn sie ihm draufkommen, was er alles an der Steuer vorbei eingenommen hat, dann heißt es aber Zahlemann und Söhne! Diese… …   Universal-Lexikon

  • Zahlemann — Zahlemannm 1.(Ehe )Mann,deralleAusgaben(eineranderenPerson,derFamilie,einerGruppe)finanziert.1955ff. 2.Bargeldautomat.1980ff. 3.ZahlemannundSöhne=BegleichungderZeche(o.ä.).Seit1955alsFirmennamengetarnt …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”